Waldspielefest 2013

Am 08.05.2013 war es mal wieder soweit. Das alljährliche Waldspielefest der Münchhofschule Grundschule Hochspeyer stand vor der Tür. Bei schönem Wetter starteten die Kinder der Grundschule zusammen mit den Vorschulkindern zu zehn verschiedenen Waldstationen. Unter anderem mussten verschiedene Bäume gefunden und benannt werden, Tierarten herausgefunden und Baumscheiben geschichtet werden.

Nach dem gut zweieinhalb Stunden dauerndem Rundkurs durch den Wald kamen dann alle Kinder und Helfer wieder hungrig in der Schule zum Abschlusstreffen zusammen. Dort wurden sie von freiwilligen Helfern mit Würstchen, Brötchen und leckerer Rohkost versorgt. An dieser Stelle sei herzlich Frau Zehfuß vom Obst- und Gemüseladen in Hochspeyer gedankt, die das Obst und Gemüse für die hungrigen „Kindermäuler“ gespendet hat. Im Sinne des Jahresmottos „Nachhaltigkeit“ wurde zum einen über den Begriff gesprochen und mit den gesammelten Zapfen der Schriftzug „300 Jahre Nachhaltigkeit“ als Abschlussbild im Schulhof gelegt.

waldspieletag

Für den reibungslosen Ablauf im Wald war wie immer Herr Hofmann vom Forstamt Otterberg mit seinen Mitarbeitern verantwortlich. Herzlichen Dank dafür. Um das restliche „Drumherum“, dass alles gut funktionieren konnte und genügend freiwillige Helfer im Wald und in der Küche da waren, hat sich wie immer der Vorstand des Fördervereins der Münchhofschule gekümmert. Dieser bedankt sich ganz herzlich bei allen helfenden Händen, die an diesem Tag, an den verschiedensten Stellen zugange waren und hofft auf weitere gute Zusammenarbeit und ein schönes Waldspielefest 2014.

Veröffentlicht in Münchhofschule | Tags , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Waldspielefest 2013

Klassenfahrt der 3b nach Neustadt

Die Kinder der Klasse 3b fuhren vom 24.04 bis zum 26.04 mit ihren Lehrern Frau Witte und Herrn Schwalb auf Klassenfahrt nach Neustadt an der Weinstraße.

3b 201213

Alles weitere erzählen die Kinder nun selbst:

Michael:

Die Klassenfahrt

Wir alle trafen uns am Bahnhof und warteten auf den Zug. So lang wir warteten, wurden die Koffer von uns mit dem Auto nach Neustadt in die Jugendherberge gefahren. Der Zug kam, und alle stiegen ein, aber natürlich ohne Koffer.

Als wir ankamen, machten wir eine Stadtrallye. Wir bekamen drei Blätter und da standen lauter Fragen drauf. Wir wurden aufgeteilt in vier Teams und mussten alle Fragen beantworten. Ein Blatt war ein Stadtplan, das ist dazu da, dass man weiß, wo alle Straßen sind. Manchmal musste man aber auch etwas abschreiben. Am Schluss haben alle ein Picknick auf der Wiese gemacht. Die Wiese war vor der Marienkirche. Manche haben lieber Fußball gespielt.
Danach wanderten wir in den Wald, wo wir den Förster und seinen Hund Freya getroffen haben. Mit ihnen machten wir Spiele.
Danach wanderten wir zur Jugendherberge und waren sehr müde. Später haben wir Jungs Fußball gespielt mit den Furkans. Wir nannten sie Furkans weil sie auch Türken waren und Furkan sehr ähnlich sahen. Abends schauten wir Fußball, Dortmund gegen Real Madrid.

Am nächsten Tag fuhren wir mit dem Bus zum Hambacher Schloss. Dort trafen wir eine Frau, die uns Fragen stellte zum Schloss. Wir durften Kleidung tragen, die auch die Menschen früher getragen haben. Dann verabschiedeten wir uns von der Frau. Wir wanderten zurück an die Bushaltestelle und wurden von dem Bus zurück zur Jugendherberge gefahren. Dann sind wir zurück zur Jugendherberge gewandert und haben ein Eis gegessen weil es 32 Grad warm war.

Am nächsten Tag haben wir gepackt und mussten nach Hause mit dem Zug fahren.

Jonah und Erwin:

Die Jugendherberge

In der Jugendherberge gab es einen Fußballplatz. Wir haben auf dem Fußballplatz auch gegen die Furkans gespielt. Einmal haben wir 44:5 gewonnen und es hat sehr viel Spaß gemacht. Wir haben jeden Tag Fußball gespielt.

Jeder in der Klasse hat einen Gutschein für einen Monster Slush bekommen. Wir haben aber auch ganz viel anderes Eis gegessen. Am Abend haben wir Real Madrid gegen BvB geguckt und BvB hat 4:1 gewonnen! Nach dem Spiel sind alle schlummern  gegangen.

Kai und Michael:

Die Klassenfahrt

Wir haben uns am Mittwochmorgen am Bahnhof getroffen. Dann sind wir mit dem Zug nach Neustadt gefahren.

Als wir in Neustadt angekommen sind, haben wir eine lange Stadtrallye gemacht. Nach dem wir am Ende der Stadtrallye angekommen sind, haben wir ein Picknick an einer Kirche gemacht.

Dann kamen die anderen Gruppen und wir gingen in den Wald. Dort haben wir den Förster getroffen, mit ihm kam sein Hund Freya. Er hat mit uns viele Spiele gespielt. Dann gingen wir in die Jugendherberge. Ich hatte mir die Jugendherberge ganz anders vorgestellt. Wir gingen rein und haben unsere Koffer geholt.

Dann gingen wir Fußball spielen und Herr Schwalb hat mitgemacht. Wir haben gegen die Furkans gespielt. Am Abend haben wir Fußball geguckt. Es spielten Dortmund gegen Real Madrid. Dortmund gewann 4:1.

Am nächsten Tag haben wir unser Lunchpaket gepackt für den Besuch auf dem Hambacher Schloss, dann gingen wir los. Der Bus fuhr uns zum Schloss. Dort trafen wir eine Frau, die uns herum führte. Als sie uns alles gezeigt hatte, machten wir auf der Wiese ein Picknick.

Dann fuhren wir wieder zur Jugendherberge und Herr Schwalb gab uns einen Monsterslushgutschein. Am nächsten Morgen fuhren wir zurück.

Es war toll!

Maya und Lisa:

Klassenfahrt

Als wir in Neustadt in der Jugendherberge ankamen, teilten wir uns die Zimmer auf. Alle holten dann die Koffer. Leas und mein Koffer sind die Treppen runter gerutscht.

In der ersten Nacht sagte Lisa: „Hey, schlaft ihr schon?“

Lea antwortete: “Nein, jetzt nicht mehr.“

Am nächsten Morgen war Maya als erste wach. Als wir uns fertig gemacht hatten, sind wir runter gegangen zum Frühstück. Wir machten unser Lunchpaket und fuhren dann zum Hambacher Schloss.

Als wir vom Hambacher Schloss zurückkamen, haben wir noch eine Party gefeiert.

Nico und Lucas:

In der Jugendherberge

Ich war mit Nico S.und Jonah in einem Zimmer. Am ersten Tag haben wir eine Party gefeiert, nur das Dumme war, wir hatten keine Musik. Das Essen war sehr lecker.

Es gab dort einen Fußballplatz. Dort haben wir mit den Furkans Fußball gespielt. Wir haben 44:4 gewonnen.

Nico hat seinen Geldbeutel verloren. Wir haben Dortmund : Real Madrid geschaut. Dortmund hat 4:1 gewonnen.

Veröffentlicht in Münchhofschule | Tags , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Klassenfahrt der 3b nach Neustadt

BK-Hautnah: Kooperation mit der Blaskapelle Hochspeyer

Trompete spielen

… geht das auch ohne Mundstück und Instrument??

Instrumenten-Workshop mit Uwe Schmidt am 15. März 2013

Natürlich geht das und das wissen wir, die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen der Münchhofschule – Grundschule seit letzten Freitagmorgen ganz genau. Herr Uwe Schmidt, der bei „Musik Alexander“ in Mainz arbeitet, zeigte uns nämlich in einer Musikstunde der ganz besonderen Art, was man aus einem Saxophon, einer Trompete, einem Tenorhorn und einer Posaune alles herausholen kann. Zuerst lernten wir den Unterschied zwischen Holzblasinstrumenten und Metall – bzw. Blechblasinstrumenten kennen. Bei einem Holzblasinstrument wird der Ton im Instrument erzeugt, bei einem Blechblasinstrument übernehmen die Lippen die Tonerzeugung. Deshalb kann man auch ohne Mundstück und Trompete Trompete spielen. Man braucht nur den Mund dazu! Herr Schmidt hat es uns bewiesen. Neben den interessanten Informationen über die vielen Instrumente eines Orchesters, die uns Herr Schmidt in lustiger Art und Weise erklärte, kam aber natürlich auch das Ausprobieren nicht zu kurz. Um einen Ton auf einer Posaune zu spielen, muss man einfach nur „Pü“ sagen und dabei den Mund geschlossen lassen. Das hört sich echt witzig an …

„Kurzes Rohr, hoher Ton – langes Rohr, tiefer Ton.“ Diesen Satz werden wir so schnell nicht wieder vergessen. Je länger der Weg der Luft durch das Instrument ist, desto tiefer ist der Ton. Das Tenorhorn erzeugt zum Beispiel viel tiefere Töne als die Trompete. Die Luft hat nämlich im Tenorhorn einen viel längeren Weg zum Schalltrichter.

50 Minuten „Blaskapelle Hautnah“ … eine aufregende und interessante Schulstunde, die leider viel zu schnell zu Ende war. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich bei Herrn Uwe Schmidt von „Musik Alexander“ und der Blaskapelle Hochspeyer, die in Zusammenarbeit mit unserer Schule diesen tollen Workshop organisiert haben. Es hat uns allen richtig viel Spaß gemacht!!

Veröffentlicht in Münchhofschule | Tags , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für BK-Hautnah: Kooperation mit der Blaskapelle Hochspeyer

Die neunte Sinfonie der Tiere

Am Montag, 18.03.2013, brachte das „Nimmerland-Theater“ die „9. Sinfonie der Tiere“ in die Münchhofschule Grundschule Hochspeyer. Gespannt verfolgten die Kinder in dem kleinen musikalischen Theaterstück, welche Anstrengungen ein Dirigent auf sich nehmen muss, wenn er ein Orchester mit den verschiedensten Tieren organisieren muss.

Es muss darauf geachtet werden, dass der Löwe nicht die Gans frisst und der Adler sich über die Maus hermacht. Damit hinterher ein schönes und stimmiges Musikstück herauskommt, braucht es eine … natürlich eine Orchesterordnung. Und mit dieser konnten dann alle Tiere friedlich musizieren.

Im Anschluss an das Theaterstück, bekamen die Kinder neben einer kleinen theoretischen Einführung in die Orchesterordnung und die Kunde der Musikinstrumente noch die Möglichkeit sich an den verschiedensten Instrumenten auszuprobieren. Egal ob Querflöte, Klarienette, Cello oder Tuba. Alles durfte einmal angeschaut, angefasst und getestet werden.

Alles in allem ein gelungener und runder Abschluss für die „Tage der Musik“ in der Münchhofschule Grundschule.

Veröffentlicht in Münchhofschule | Tags , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die neunte Sinfonie der Tiere

Schulkinder freuen sich über neues Lesefutter

Seit Kurzem ist der „Lesedschungel“ (die Schulbücherei der Münchhofschule Grundschule) um eine heiß begehrte Leseattraktion reicher. Es konnten alle sieben Bände, der im Moment extrem beliebten Serie „Gregs Tagebuch“ angeschafft werden.

Gespendet und übergeben wurden die Bücher von Vincenzo Ferrandina und Familie Hasemann. Zustande gekommen war das Ganze folgendermaßen:

Im Rahmen des Kulturverein Hochspeyers lud Familie Hasemann am 06.01.2013 zu einem netten, kleinen Beisammensein ein. Neben Lebkuchen, belegten Broten, Glühwein, Sekt und Tee wurden, wie es sich für ein Maroni-Fest gehört, auch jede Menge leckere Maroni geröstet. Da es allen so gut geschmeckt hatte, wurde fleißig in eine kleine Kasse gespendet. Von diesem Geld sollten, z.B. die Maroni bezahlt werden.

Da sich aber niemand an einer Veranstaltung des Kulturvereins „bereichern“ wollte, beschlossen die Beteiligten das Geld zu spenden. Als Empfänger wurde der „Lesedschungel“ der Münchhofschule auserkoren.

Die Kinder freuen sich riesig und bedanken sich ganz herzlich für diese prima Spendenidee bei Familie Hasemann und Herrn Ferrandina.

Veröffentlicht in Münchhofschule | Tags , , , , , | Kommentare deaktiviert für Schulkinder freuen sich über neues Lesefutter